28. Juni 2020
Wahlen Gemeindepräsidium Rünenberg

Thomas Zumbrunn

Einer für alle.

Aktuell

1. Juli 2020: Es ist vollbracht

Ich bin überwältigt von der grossen Unterstützung, die ich am vergangenen Wahlsonntag erfahren durfte. Dass es tatsächlich für die Wahl zum Gemeindepräsidenten reicht und ich überdies 3/4 der Stimmen erhalten würde, hätte ich mir nie träumen lassen. Herzlichen Dank.

Mit Selbstvertrauen, aber auch einer gehörigen Portion Demut, werde ich das Amt des Gemeindepräsidenten antreten. Zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat werde ich nach bestem Wissen und Gewissen versuchen, die Interessen der Rünenbergerinnen und Rünenberger wahrzunehmen. Dabei möchte ich immer ein offenes Ohr haben für Anliegen der Bevölkerung - aber auch für Kritik.

Das Interesse an den Wahlen, das sich in der hohen Wahlbeteiligung von knapp 50% widerspiegelte, stimmt mich zuversichtlich, dass der Gemeinderat auch bei den kommenden Herausforderungen auf das Engagement der Rünenbergerinnen und Rünenberger zählen darf.

Artikel Volksstimme 30. Juni 2020
Besten Dank an die Volksstimme für die Zurverfügungstellung des Artikels.

9. Juni 2020: Flyer

Wahlkampf-Flyer Gemeindepräsidium Rünenberg Thomas Zumbrunn

15. Mai 2020: Artikel in der Volksstimme

Artikel Volksstimme 15. Mai 2020
Besten Dank an die Volksstimme für die Zurverfügungstellung des Artikels.

Themen

Warum ich mich als Gemeindepräsident zur Verfügung stelle

Blütenblätter

In den vergangenen knapp zweieinhalb Jahren lernte ich das Amt des Gemeinderats kennen und schätzen. Ich erhielt spannende Einblicke in eine Vielfalt von Themen und Gremien und versuchte, erste Akzente zu setzen. Das gute Abschneiden bei den letzten Gesamterneuerungswahlen hat mich sehr gefreut, weshalb ich umso motivierter bin, den eingeschlagenen Pfad weiter zu verfolgen und mich für das Amt des Gemeindepräsidenten zur Verfügung zu stellen.

Mein Rollenverständnis als Gemeindepräsident

Blüte

Der Gemeindepräsident ist eines von fünf Mitgliedern des Gemeinderats, das nicht in erster Linie sich, sondern das Team in den Vordergrund stellen sollte. Er muss als Moderator und Organisator wirken, um die verschiedenen Stärken der Gemeinderatsmitglieder möglichst nutzbringend zum Wohle der Gemeinde einzusetzen. Seine Loyalität gilt in erster Linie den Ratsmitgliedern und Rünenberg.

Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Rünenberg-Kilchberg-Zeglingen

Mit unseren Nachbargemeinden Kilchberg und Zeglingen pflegt Rünenberg eine langjährige Zusammenarbeit. Die gemeinsame Verwaltung, Feuerwehr und Sozialhilfebehörde, aber auch der 2021 startende gemeinsame Werkhof sollen weitergeführt und weiterentwickelt werden. Gerade in Partnerschaften müssen aber auch kritische Fragen erlaubt sein. Beim Verwaltungsverbund, an welchen die Kopfgemeinde Rünenberg mehr als die Hälfte der Kosten beisteuert, ist eine Reform nötig, um den Gemeinderäten wieder mehr Spielraum zu ermöglichen und die Quersubventionierung zuungunsten des einwohnerstärksten Partners Rünenberg zu korrigieren.

Digitalisierung mit Augenmass

Digitalisierung

Die Beschaffung von Informatikmitteln muss sich stärker an den Bedürfnissen der Einwohnerinnen und Einwohner orientieren. Aber auch die Behörden dürfen nicht vergessen werden, damit diese in Zukunft selbständig Geschäfte in elektronischer Form zeit- und ortsunabhängig erfassen, vorbereiten und abwickeln können. Dies würde es auch familiär und beruflich stark engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern erlauben, in unserem Milizsystem ein öffentliches Amt zu übernehmen.

Für eine intakte Natur und Umwelt

Holz

Die Gemeinde hat beim nachhaltigen Bauen und bei der nachhaltigen Energieversorgung eine Vorbildfunktion. Bei der Sanierung der gemeindeeigenen Gebäude sollte auf den nachwachsenden Rohstoff Holz und erneuerbare Energien gesetzt werden. Die Artenvielfalt sollten wir nicht nur in unseren Wäldern und im Landwirtschaftsgebiet, sondern auch im Siedlungsgebiet fördern. Mit der sich allmählich abzeichnenden Wasserknappheit in den Sommermonaten müssten Anreize für die Speicherung und Nutzung von Regenwasser geschaffen werden.

Mehr Kommunikation und Transparenz

Blaumeise

Der Gemeinderat sollte viel mehr von dem, was er im stillen Kämmerlein berät, mit den Einwohnerinnen und Einwohnern teilen. Als Gemeindepräsident würde ich gerne ein Kommunikationskonzept erarbeiten, um den Austausch zwischen den Behörden und mit der Bevölkerung zu intensivieren.

Über mich

Thomas Zumbrunn

Privat

Geboren wurde ich 1977 in Zürich. Nach kurzen Stationen in Volketswil und Kaiseraugst wuchs ich hauptsächlich in Muttenz auf, wo ich die Grundschulen und das Gymnasium besuchte. In meiner Studienzeit (Diplom in Pflanzenökologie, Doktorat in Evolutionsbiologie und Nachdiplom in Statistik) lebte ich in Basel und zeitweise in Südfinnland. Nach sechs Jahren in Sissach zogen meine Frau Stefanie, meine beiden mittlerweilen schulpflichtigen Kinder und ich hinauf ins schöne Rünenberg.

In meiner freien Zeit geniesse ich den Garten und die herrliche nähere und weitere Umgebung unseres Dorfs. Seit 2016 amte ich zudem im Vorstand des Verschönerungs- und Vogelschutzvereins Rünenberg (VVR) und kann so im kleinen Rahmen wieder in meinem angestammten Beruf (Biologe) tätig sein.

Beruf

Seit 2009 arbeite ich am Universitätsspital Basel am Departement Klinische Forschung. Nachdem ich zuerst einige Jahre als Statistiker tätig war, leite ich seit 2016 ein Team von mittlerweilen 17 Spezialistinnen und Spezialisten aus den Bereichen Datenmanagement, Statistik und Data Science.

Politische Tätigkeiten

  • als Gymnasiast: Referendumskomitee gegen den Abfallvertrag mit Basel-Stadt (1996)
  • als Student: Mitglied der Fachgruppe Biologie (Vertretung der Anliegen der Biologie-Studierenden)
  • seit 1. Januar 2018 Gemeinderat in Rünenberg (Ressorts Finanzen, Raumplanung und Naturschutz)

kontakt

Ich freue mich, wenn Sie mit mir in Kontakt treten.

Sie können mich per Email oder telefonisch unter 079 776 35 73 erreichen.

© Thomas Zumbrunn 2020 | Impressum | Rechtliche Hinweise